Möchte man Songs entweder nur akkordisch begleiten oder eben auch von einem Song mit der Melodie zusammen ein eigenes Klavier-Arrangement erstellen, muss man immer wieder Dreiklänge in allen 3 Umkehrungen und in allen Tonarten spielen und greifen.
Hierfür gibt es eine spieltechnische, wie auch harmonisch wichtige Grundübung:
die „einfache Kadenz“.
In der Musik spielt die „Quintverwandtschaft“ eine große Rolle. Gemeint ist damit eine Verbindung von Akkorden, deren Grundtöne eine Quinte auf- oder abwärts auseinander liegen. Solche Akkordpaare habe immer einen gemeinsamen Ton, den man in der direkten Verbindung von Akkorden auch „in der selben Stimme liegen lässt“. Dadurch liegen die Akkordverbindungen eng beieinander und man muss hier nur zwei Töne verändern, wenn man nicht durch das Melodiespiel „springen“ muss.
Wer mehr darüber erfahren möchte, lese diesen Artikel:
Einfache Kadenz üben
Für die Spielpraxis ist es deshalb eine effektive und doch einfache Übung, die Dreiklangsverbindungen der „einfachen Kadenz“ mit den drei „Hauptakkorden“ Tonika (1. Stufe), Subdominante (4. Stufe) und Dominante (5. Stufe) letztendlich in allen Tonarten und ausgehend von jeder der 3 möglichen Anfangs-Dreiklangslagen der Tonika intensiv zu üben und schließlich „im Schlaf“ zu beherrschen.
Üben Sie daher diese einfache Kadenz!
Hier können Sie die einfache Kadenz in C-Dur downloaden:
Download: Einfache Kadenz in C-Dur
Üben Sie die Kadenzen immer erst nur mit der rechten Hand, damit Sie diese Akkordverbindungen routiniert in die Hand bekommen.
Spielen Sie diese Kadenz auch mit weggelassener Tonika in der Mitte – wie auf dem Blatt angegeben.
Einfache Kadenz transponieren
Aufgabe: Üben Sie dann die einfache Kadenz in anderen Tonarten!
Transponieren Sie dazu die Kadenz auch erst schriftlich – eine super Übung!
Hier können Sie Klaviersatz-Notenpapier downloaden:
Download: Notenpapier „Klavier“
Aufgabe a) Transponieren Sie diese Kadenz schriftlich nach G-Dur
(Download: Lösung Kadenz in G-Dur)
Aufgabe b) Transponieren Sie diese Kadenz schriftlich nach F-Dur
(Download: Lösung Kadenz in F-Dur)
Diese Kadenz kann man dann auch direkt mit einem einfachen Pop-Begleit-Pattern üben – so macht es dann mehr Laune.
Hier finden Sie die einfache Kadenz als Pop-Pattern:
Download: Pop-Pattern mit der einfachen Kadenz
Laden Sie sich dazu doch auch eine Schlagzeug-App fürs Handy runter (es gibt einfache und kostenlose im Internet) – dann können Sie rhythmisch sicher mit Schlagzeug-Begleitung, statt mit einem Metronom üben!
Üben Sie auch Moll-Kadenzen.
In der Moll-Kadenz ist die Dominante auch ein Dur-Akkord!
Nur Tonika und Subdominante sind dann Moll-Akkorde.
(Siehe den oben genannten Artikel zur Kadenz!)
Viel Erfolg – und üben Sie!
„Just do it!“